14.02.2024, 14:41 - Wörter:
Beauxbatons
Charakterwissen - Allgemein
Die magische Akademie von Beauxbatons ist im südwestlichen Frankreich gelegen und genießt neben Hogwarts und Durmstrang einen international guten Ruf. Mit den Lehrinhalten geht man sehr viel offener um als bspw. Durmstrang, weshalb man hier keine Mythenbildung vorfindet.
Die Schule rühmt sich große Archive zu toten Sprachen aus aller Welt zu besitzen und Monsieur Rapiers illlusorische Weltreise zeigt ganz Europa eindrucksvoll, dass nicht nur Griechenland auf dem Feld der Illusionszauber bewandert ist.
Lehrplan
Wer nach Beauxbatons zur Schule geht, wird zu großen Teilen den gleichen Fächern wie in Hogwarts begegnen - eine größere Auffächerung der Geschichtsfächer, spezifischer Zugang zur Magiezoologie und Illusion ausgenommen. Unterrichtssprache ist Französisch, mit Ausnahme der historischen Fächer (ab der 5. Klasse). Die Schüler sind nach Jahrgängen aufgeteilt, wobei die Erdgeschosse der Türme von den Erstklässlern bewohnt werden und die Schüler bis zu ihrem abschließenden siebten Jahr immer eine Etage höher ziehen und damit (zumindest im Treppenhaus) tatsächlich auf die jüngeren herabblicken können.Die Grundfächer ab der ersten Klasse sind damit:
- Zauberkunst
- Verwandlung
- Geschichte (Frankreichs)
- Kräuterkunde
- Zaubertränke
- Geschichte international (u.a. der Kolonien)
- Etikette
- Wissenschaftliches Arbeiten (bis Klasse 4)
Ab dem dritten Jahr spezialisieren sich die Schüler und wählen ihre Fächer, die sie bis zum Schulabschluss absolvieren. Fällt ein Schüler in einem Fach durch, belegt er dieses zwar nicht mehr, aber kann sich auch keinen Ersatz wählen. Bis zu zwei der Grundfächer dürfen abgewählt werden.
Ab dem 3. Schuljahr gibt es also die zusätzliche Fächerwahl:
- Antike Zauber (Unterrichtssprache Altgriechisch)
- Ägyptologie (Unterrichtssprache Altgriechisch)
- Afrikawissenschaften
- Alte Runen
- Tierpflege & Magiezoologie
- Astronomie
- Illusion
Beauxbatons hat einen sehr akademischen Zugang, bei dem Zauber zu Kampf und Verteidigung teils innerhalb der Zauberkunst, teils in den Geschichtsfächern gelehrt werden.
In diesen wird ab dem 5. Jahrgang auch in der jeweils relevanten Sprache gelehrt. Durch die Beschäftigung mit griechisch-antiken Zaubermeisern ist es auch nicht verwunderlich, dass das Fach Illusion gelehrt wird. Der Schwerpunkt desselben liegt allerdings auf dem Unterhaltungsaspekt und seinen Möglichkeiten. Illusion zu Kampfzwecken ist in Beauxbatons kein Thema.
Wer das Fach Afrikawissenschaften belegt, verbringt ein Austauschjahr an einer afrikanischen Partnerschule, um die verschiedenen Kulturen des Kontinents hautnah zu erleben. Thematisiert wird in dem Fach Geschichte, Kultur und Traditionen der magischen Reiche Afrikas, wobei Ägypten ausgeklammert wird. Beispielsweiße kommen Schüler hier mit der Anrufung von Schutzgeistern und anderen Ritualen in Berührung.
Im Fach Etikette lernen die Schüler alles von Umgangsformen bis hin zum Nicht-auf-die-Füße-steigen beim Tanz.
Schulabschluss
Abgänger Beauxbatons sind aufgrund ihrer systematisch-akribischen Art begehrt in Wissenschaft, Heilertum und Forschung. Französische Auroren durchlaufen daher vor allem ein Kampftraining, da ein tiefes Wissen über den französischen Staat vorausgesetzt wird.
Dort wiederum gibt es auch durchaus Spezialisten für die offensive Illusionsmagie - einen Nutzen dieser für jeden Absolventen sieht man allerdings nicht.